LINE UP

LINE UP 2025:

DENNIS ADAMUS TRIO

Foto: Daniela Stelter

Das Dennis Adamus Trio ist eine einzigartige Country-New-Pop-Band aus Hamburg. Angeführt wird die Gruppe von Dennis Adamus, der als Sänger und Gitarrist eine zentrale Rolle einnimmt. Mit seiner markanten Stimme und seinem virtuosen Gitarrenspiel verleiht er der Musik des Trios einen unverkennbaren Charakter.Unterstützt wird Dennis Adamus am Schlagzeug von Daniel Ibing, dem Sohn des Mitgründers und Schlagzeugers von Truck Stop. Mit seinem energiegeladenen und präzisen Spiel verleiht er den Songs des Trios eine mitreißende Rhythmusgrundlage. Am Bass ergänzt Tim Schwarz das Trio und sorgt für einen stabilen und harmonischen Klangteppich. Gemeinsam bilden sie eine eingespielte Einheit, die es versteht, den typischen Country-Sound auf ihre eigene Art und Weise zu interpretieren.

Die Musik des Dennis Adamus Trios vereint Elemente des traditionellen Country mit frischen Pop-Einflüssen. Sie schaffen es, eingängige Melodien mit modernen Arrangements zu verbinden und erschaffen so einen einzigartigen Klang, der die Zuhörer in den Bann zieht. Ihre Songs erzählen Geschichten von Liebe, Leben und Freiheit und laden zum Mitsingen und Mitfühlen ein. Mit ihrer außergewöhnlichen musikalischen Mischung und ihrem charismatischen Auftreten begeistert das Dennis Adamus Trio das Publikum bei Live-Auftritten und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Ihre einzigartige Interpretation der Country-Musik hat ihnen bereits eine treue Fangemeinde eingebracht und macht sie zu einer aufstrebenden Band in der Musikszene.

 

JUDITH TELLADO

Foto: Judith Tellado

Der puertorikanischen Sängerin Judith Tellado gelingt das Kunststück, in ihrem Songwriting verschiedenste Sounds aus Latin, Jazz und Pop zu vereinen – und das gleich noch in verschiedenen Sprachen. Ein swingender Jazztitel auf Spanisch steht neben einer brasilianischen Samba, es folgt eine intime Pop-Ballade gesungen auf Englisch. Und waren da nicht auch ein paar deutsche Satzfragmente zu hören? Bei alldem ist softes Säuseln nicht ihr Ding, ihre Stimme ist wie die ganze Person mit leidenschaftlicher Intensität und großem Herzen dabei. Ihre Musik erzählt von Veränderung, Neuanfängen, Liebe, Schmerz, Nostalgie und dem unstillbaren Hunger auf Neues. Kein Wunder, hatte sie 2008 doch ihre karibische Insel verlassen, um mit dem deutschen Ehemann eine Band zu gründen und in Hamburg ein neues Leben als Sängerin und Künstlerin zu wagen. So fließen in ihre Songs viele Geschichten ein von alter und neuer Heimat, der weit entfernt lebenden Familie, neuen Freunden, großen Enttäuschungen und noch größerem Optimismus.

Mittlerweile hat Judith Tellado diverse CDs veröffentlicht, stand bei der NDR-Reihe Hamburg Sounds und im ZDF Morgenmagazin auf der Bühne und spielt Konzerte in ganz Deutschland. Live ist sie mal mit voller Band zu sehen und mal in intimeren Besetzungen, wo sie dann selbst für den feinen Groove sorgt: als versierte Perkussionistin streicht sie stehend die Jazz-Snare oder spielt Latin-Rhythmen auf Bongos, Güiro und Shaker. Und auch sonst endet ihre Kreativität nicht am Gesangsmikrofon. Judith Tellado schneidert viele ihrer Bühnenkleider selbst, malt symbolistische, vielschichtige Bilder und illustriert ihre CD- Booklets gleich mit.

“Tellado ist eine begnadete Optimistin. Sie singt von der zweiten Chance im Leben, von der Liebe, von Vertrauen und Dankbarkeit, vom Schönen, vom Leben im Moment. Das wird stimmungsvoll verpackt in den Klang der Karibik, den sie in einer Melange aus Jazz, Bolero und Singer-Songwriter-Anklängen im Herzen trägt” – Der Patriot / Lippstädter Zeitung, 10.08.2022

“Mal melancholisch und nachdenklich, mal leidenschaftlich und treibend, aber immer mit ihrem unbändigen lateinamerikanischen

DIE DENKEDRANS

Foto: Birte van Helsing/hfr

Von einer Party ähnlichen und eskalierender Stimmung war die Rede bei Ihren
Konzerten.Der Schweiß soll von der Decke tropfen. Ob das für die Band spricht oder
eher gegen die Location, ich weiß es noch nicht.Allein schon der Name, denke ich
mir. Auch die Stilrichtung kann ich noch nicht genau einordnen, was soll das? Die
Denkedrans , Acker-Rock-Royal since 1999.
Gegründet 1999, mittlerweile den 3. Langspieler am Start, 2 Maxi Singles vorweg,
aktuell zusätzlich noch 1 Single mit der aktuellen Stadionhymne für den besten Klub
der Welt ( in diesem Fall Holstein-Kiel), RSH-airplays, diverse RSH-Bühnen
„beackert“, große Clubs, kleine Clubs,12000 Leute im Stadion live beglückt, oder die
Kieler Woche Bühnen Jahr für Jahr Aber auch immer mal wieder zwischendurch
einfach mal den Geburtstag eines Fre

LINE UP 2024:

JOE – a tribute to Cocker

Den Rücken durchgedrückt, den Bauch stolz präsentiert, mit rudernden Armen, unkoordinierten Bewegungen, den Kopf nach hinten geworfen wie von Sinnen, entströmt diesem Körper eine einzigartige gewaltige Stimme. So hat sich der unvergleichliche Joe Cocker in unsere Hirne eingebrannt – unsterblich – , auch wenn er schon seit Jahren nicht mehr unter uns ist.

‚With A Little Help From My Friends‘ scheint er nun wieder auferstanden!
Joe Spoonwood kommt mit seiner achtköpfigen Band dem Original faszinierend nahe. Sein Äußeres, der legendäre Gesangsstil, Details in Gestik, Mimik und Sound beschwören in einer kompakten zweistündigen Show vom Woodstock-Urschrei bis zum Offizier und Gentleman den Geist des Sängers mit der wohl größten Rock- und Soulstimme, die Großbritannien je hervorbrachte, herauf.

Die international gefragte Show JOE a tribute to Cocker bietet ein unvergleichliches Live- Erlebnis, indem sich Joe Spoonwood auf hypnotisierende Art in die Rolle des Originals begibt, begleitet von einer Band aus ausgesuchten Musikern und Musikerinnen, die in der Lage sind, sich Groove und Sound der Vorlage bis ins Detail anzunähern mit dem erklärten Ziel, die perfekte Illusion zu schaffen: Einen Konzertabend mit dem phänomenalen Joe Cocker genießen zu dürfen!

SOULCRAFT

Soulcraft schreiben eigene Songs im Gewand britischer Popmusik,
wie von Bowie, Sting oder U2 und streifen dabei auch Stilrichtungen
von Bob Marley bis Steve Wonder.
Dabei behalten ihre Songs immer eine entspannte Luftigkeit
und Transparenz.
Die Beats gehen in die Beine und Melodien nicht mehr aus dem Kopf.
Moderne Klänge und echtes Schlagzeug sorgen für eine frische Brise Groovepop. Der Sänger spielt Bass, mit dabei sind E-Gitarrist, Keyboarder und Drummer. Eine Reise durch sympathische neue Songwelten, die man einfach
lieben muss.

DIE KAPELLE

Die Band spielt Coversongs auf Akustischen Instrumenten. Bass, Cajon, Percussion und Gitarre bilden den Rhythmusteppich, Saxophon, Geige und mehrstimmige Gesänge runden die eigenen Interpretationen bekannter Titel ab.

Die Songs sind eine kunterbunte Mischung aus dem Rock und Pop. So treffen Lieder von David Bowie auf Songs von Coldplay, Tim Bendzko trifft auf die Rolling Stones. Dabei hört man immer den Sound von „Die Kapelle“ heraus. Mit einer ungeheuren Leidenschaft und Spielfreude überzeugen sie seit vielen Jahren ihr Publikum auf den unterschiedlichsten Bühnen.

LINE UP 2023:

TEARS FOR BEERS

Tears for Beers Pressefoto by HC

Tears for Beers rockt nun seit fast 30 Jahren die großen und kleinen Bühnen
Europas. In den letzten Jahren sind die fünf Musiker vorwiegend in
Deutschland unterwegs und begeisterten auf Open Air Festivals wie „Wacken“,
„Reload“, „Poyenberg“ oder der „Schallwellen-Festival Tour“.
Dabei kommt der Partyzug auf kleinen Bühnen mit Publikumsnähe besonders
schnell ins Rollen, weil die Band völlig unkompliziert mit wenigen akkustischen
Instrumenten und einer gewissen Leichtigkeit auftrumpft.

Lars Jensen – Frontmann und musikalischer Kopf der Band – bringt es auf den
Punkt: „Wir sind seit fast drei Jahrzehnten auf einer musikalischen Reise mit
vielen Experimenten und wissen daher genau, was wir wollen. Wir spielen, was
unser Herz erfreut und das frei von elektronischen Instrumenten – ganz
einfach.“

Tears for Beers zelebriert äußerst druckvollen Irish Folk und überrascht immer
wieder mit Coverversionen bekannter Hits im „Tears for Beers-Style“.
Wer ein Tears for Beers-Konzert besucht, löst ein ein Ticket für neunzig
Minuten virtuosen Folk mit Partygarantie und feinster Unterhaltung
durch die Urgesteine des Folk aus dem Norden – und das immer mit
mindestens einem Augenzwinkern. Gute Laune garantiert.

NATIVO

Pressefoto Nativo

NATIVO ist eine Reggae Crossover Band aus Kiel. Sie wurde 2018 von dem aus Venezuela stammenden Sänger und Gitarrist Fernando Henríquez gegründet. Seitdem haben sie eine große Anzahl von Konzerten gespielt und ein Album aufgenommen. Die band hat als reine Reggae-Band angefangen, aber schnell andere Genres in ihre Musik gemischt, so finden sich in ihren Songs Funk, Latin, Hip Hop, Dub, Arab, Blues und Rock wieder. Ihre Texte sind auf spanisch und englisch. Es geht um Weltpolitik, die Gesellschaft, Toleranz, Solidarität, Verständnis und Liebe.

DENNIS BRANDAU & BAND

Foto: Michael Holzem

Dennis Brandau steht mittlerweile seit gut 30 Jahren auf der Bühne. Der Radiomoderator und Synchronsprecher spielte in verschiedenen Formationen, darunter in der Hamburger Band HEIMFELD. Er trat mit dem Duo Brandau & Röschmann und mit der Horst & Hoof Band im Vorprogramm von Bands wie Alphaville, Revolverheld, Juli, Marlon Roudette, Milow oder Manfred Manns Earthband auf. Im Oktober 2019 brachte er sein erstes Soloalbum „Endlose Straßen“ auf den Markt. Musikalisch ist er dem Deutsch-Rock treu geblieben. Er verbindet verschiedene Genres, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Seine Texte sind schnörkellos und sehr persönlich. Das Songwriting sei für ihn eine Art Selbsttherapie, sagt er. Für die Liveshows hat er eine Band aus alten Freunden und Wegbegleitern zusammengestellt. Mit Marco Steiner ist 2023 auch ein weiterer Kopf der ehemaligen Formation HEIMFELD in die Band eingestiegen. Ursprünglich sollte die Formation schon 2019 beim BMF auftreten, damals musste der Auftritt wegen eines krankheitsbedingten Ausfalls abgesagt werden.

LINE UP 2022:

THE LINEWALKERS

Pressefoto The LineWalkers

Eine mitreißende und authentische Show zu Ehren des legendären „Man in Black“ Johnny Cash! Die fünfköpfige Band formierte sich 2011 in Kiel und spielte zunächst recht spontan einzelne Gigs, denen aufgrund der begeisterten Resonanz schnell weitere folgten. „Walk the Line“ über „Get Rhythm“ bis hin zu „Hurt“ und natürlich „Ring of Fire“ fanden umgehend großen Anklang beim Publikum. Heute sind The Line Walkers eine feste Institution innerhalb der norddeutschen Musikszene. Sowohl die verblüffende, stimmliche Ähnlichkeit des Sängers zum Original als auch der klassische Vintage-Sound von Schlagzeug, Kontrabass und E-Gitarre gehören zum Markenzeichen der Band.

 

LAWAY

Foto: Bianca Ites-Buck

LAWAY, das ist gute handgemachte Musik aus dem Land der Friesen zwischen Ems und Jade. 1979 von Gerd Brandt in Jever gegründet, mehrfach bundesweit ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (1983), Festival „Menschen und Meer“ Rostock (1985) und dem Bad Bevensen Kulturpreis für die Interpretation niederdeutscher Lieder (2003). LAWAY spielt plattdeutsche Lieder und Friesenfolk. 

 

LOS ZORROS

Pressefoto Los Zorros

Ihre Musik ist ein unglaublicher Mix spanischer Musik zwischen den Kontinenten, Einflüsse aus Südamerika, Europa und Mittelamerika verzaubern die Zuhörer. Mit Gesang, Percussion und Gitarrenklängen werden die beiden Vollblutmusiker mit Ranchers, Boleros, Salsa, Son Cubano und Vallenatos in die verschiedenen Länder reisen. Dieser Abend verspricht, ganz besonders zu werden.

 

 

 

DAS FESTIVAL 2020 IST LEIDER ABGESAGT! 

Die anhaltende COVID-19-Krise macht es uns in diesem Jahr leider unmöglich, ein unbeschwertes Festival auszurichten. Schweren Herzens haben wir uns dazu entschlossen in diesem Jahr eine Pause einzulegen und mit Hochdruck am Programm für 2021 zu arbeiten.

 

 

 

LINE UP 2019:

NERVLING

Foto: Moira Serfling

Mit ihrer Mischung aus Soul, Reggae, Pop und anderen Genres begeisterte die Band schon im vergangenen Jahr. Die Resonanz war so groß, dass Nervling wiederkommen mussten. Die Weltenbummler bringen im Mai bereits ihr 6. Album heraus. Ihr Sound strotzt nur so vor Persönlichkeit und Individualität, ohne allerdings ein sensibles Gespür für sehr eingängige Melodien und gute Texte vermissen zu lassen.

 

MIKEL ONETWO

Foto: Michael Schulz

2013 erlebt Hamburg die Gründung der Band Mikel Onetwo mit dem bescheidenen Ziel die beste Rock’n’Roll Band der Welt zu werden. Wenige Monate später sind sie ihrem Ziel schon gefährlich nah und spielen Festivals, Open Airs und Klubkonzerte im In- und Ausland. Musik und Show mit eigenem Stil sprechen für sich.

 

TOAD’S BREAD

Foto: Frank Eichenmann

Das Trio spielt mit Freude an der Improvisation sich spontan wandelnde Eigenkompositionen und trägt seine Lieder überall dort vor, wo gute Musik zu Hause ist! Folk und Rock treffen auf ein wenig Pop und mehr Blues (also: Straßenmusikfolkpopbluesrock) um daraus das Beste für Herz, Kopf und Füße zu zaubern.

 

GAIN7

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GAIN7-2B.jpg
Foto: Gain7

Die Bluesrock-Formation besteht aus sechs gestandenen Musikern aus Kiel, Flintbek und Brügge und spielt Coversongs und eigenes Material. Bereits im Jahr 2018 konnten sie beim Brügger Musikfestival begeistern.

 

MARTIN D. WINTER

Foto: Matthias Gerlach

Der Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist aus Neumünster. Er spielt in erster Linie Folksongs auf seine unverwechselbare Art mit Gitarre, Mandoline, Flöten und Gesang. Er kann mittlerweile auf viele Jahre Bühnenpräsenz zurückblicken. Er spielt mal auf der großen Bühen, mal als Straßenmusiker, immer mit einer ungebremsten Leidenschaft für die Musik.